Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 9. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Der Hospizdienst Thurgau hat 50'000 Franken bekommen. Mit dem Geld der Raiffeisenbank Mittelthurgau soll wichtige Sensibilisierungsarbeit geleistet werden. Das freut Peter Schneider aus Leimbach. Er ist einer von vielen freiwilligen Mitarbeitenden des Hospizdienstes, die schwerstkranke sowie sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten und Angehörige entlasten. Peter Schneider gibt einen Einblick in seine Motivation und Tätigkeit. weiterlesen
Der Anerkennungspreis der Stadt Frauenfeld geht dieses Jahr an das Pink Apple Festival. Der Stadtrat zeichnet das national bekannte Filmfestival deshalb aus, weil es seit 25 Jahren queere Emanzipation und Akzeptanz fördert. Der Förderpreis wird an den Verein Offenes Gärtnern in Frauenfeld (OGIF) vergeben, um den jungen Verein in seiner nachhaltigen und solidarischen Arbeit für die Bevölkerung zu unterstützen. weiterlesen
Die Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach der Clienia Littenheid AG starten zusammen mit der Selbsthilfe Thurgau das Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler». weiterlesen
Susanne Sutter-Müller heisst die neue Leiterin des Personalamtes der Stadt Frauenfeld. Die 57-Jährige arbeitet derzeit bei der Stadt Winterthur als Personalverantwortliche im Departement Schule und Sport. weiterlesen
Die Bauarbeiten an der Bushaltestelle, dem Wartehaus und den beiden Fussgängerinseln werden voraussichtlich bis Mitte Oktober dauern. weiterlesen
Thurplus informiert über den heutigen Stand der Gas- und Stromversorgung in Frauenfeld. Im Fall von Mangellagen greifen die vom Bund definierten Massnahmen. Kontingentierungen und Abschaltungen sind «Ultima Ratio», falls Sparmassnahmen nicht ausreichen. weiterlesen
Es ist wohl die erste Verbindung dieser Art in der Schweiz, wenn nicht europa- oder sogar weltweit: In Frauenfeld haben sich Mitglieder der VHS zur Studentenverbindung Humanitas zusammengeschlossen. weiterlesen
Die Stadt Frauenfeld möchte eine Kinderbaustelle in Frauenfeld ermöglichen. Dieser Begegnungsort wäre eine spannende Freizeitbeschäftigung für Kinder und ein unkomplizierter Begegnungsort für Erwachsene. Damit dieses Projekt zustande kommt, sucht die Abteilung Sozialraum nach interessierten und motivierten freiwilligen Helferinnen und Helfern. weiterlesen
Er will auf keinen Fall in den Knast: Oliver Skreinig hat mit seinem Anwalt Beschwerde gegen das Urteil des Thurgauer Obergerichts eingelegt. Dieses verurteilte den ehemaligen Direktor des Circus Royal im März zu einer Gefängnisstrafe und erhöhte das Urteil des Kreuzlinger Bezirksgerichts. weiterlesen
Der jahrhundertealte Speicher in Hub gehört zu den wenigen landwirtschaftlichen Zweckbauten, dessen ursprüngliche Bauform noch weitgehend und bis in die konstruktiven Details erhalten geblieben ist. Mit den Eigentümern und in Zusammenarbeit mit dem städtischen Hochbauamt erarbeitet die kantonale Denkmalpflege Lösungen, um diesen seltenen Zeitzeugen zu erhalten. weiterlesen
Der Hospizdienst Thurgau hat 50'000 Franken bekommen. Mit dem Geld der Raiffeisenbank Mittelthurgau soll wichtige Sensibilisierungsarbeit geleistet werden. Das freut Peter Schneider aus Leimbach. Er ist einer von vielen freiwilligen Mitarbeitenden des Hospizdienstes, die schwerstkranke sowie sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten und Angehörige entlasten. Peter Schneider gibt einen Einblick in seine Motivation und Tätigkeit. weiterlesen
Der Anerkennungspreis der Stadt Frauenfeld geht dieses Jahr an das Pink Apple Festival. Der Stadtrat zeichnet das national bekannte Filmfestival deshalb aus, weil es seit 25 Jahren queere Emanzipation und Akzeptanz fördert. Der Förderpreis wird an den Verein Offenes Gärtnern in Frauenfeld (OGIF) vergeben, um den jungen Verein in seiner nachhaltigen und solidarischen Arbeit für die Bevölkerung zu unterstützen. weiterlesen
Die Psychiatriezentren Frauenfeld und Sirnach der Clienia Littenheid AG starten zusammen mit der Selbsthilfe Thurgau das Projekt «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler». weiterlesen
Susanne Sutter-Müller heisst die neue Leiterin des Personalamtes der Stadt Frauenfeld. Die 57-Jährige arbeitet derzeit bei der Stadt Winterthur als Personalverantwortliche im Departement Schule und Sport. weiterlesen
Die Bauarbeiten an der Bushaltestelle, dem Wartehaus und den beiden Fussgängerinseln werden voraussichtlich bis Mitte Oktober dauern. weiterlesen
Thurplus informiert über den heutigen Stand der Gas- und Stromversorgung in Frauenfeld. Im Fall von Mangellagen greifen die vom Bund definierten Massnahmen. Kontingentierungen und Abschaltungen sind «Ultima Ratio», falls Sparmassnahmen nicht ausreichen. weiterlesen
Es ist wohl die erste Verbindung dieser Art in der Schweiz, wenn nicht europa- oder sogar weltweit: In Frauenfeld haben sich Mitglieder der VHS zur Studentenverbindung Humanitas zusammengeschlossen. weiterlesen
Die Stadt Frauenfeld möchte eine Kinderbaustelle in Frauenfeld ermöglichen. Dieser Begegnungsort wäre eine spannende Freizeitbeschäftigung für Kinder und ein unkomplizierter Begegnungsort für Erwachsene. Damit dieses Projekt zustande kommt, sucht die Abteilung Sozialraum nach interessierten und motivierten freiwilligen Helferinnen und Helfern. weiterlesen
Er will auf keinen Fall in den Knast: Oliver Skreinig hat mit seinem Anwalt Beschwerde gegen das Urteil des Thurgauer Obergerichts eingelegt. Dieses verurteilte den ehemaligen Direktor des Circus Royal im März zu einer Gefängnisstrafe und erhöhte das Urteil des Kreuzlinger Bezirksgerichts. weiterlesen
Der jahrhundertealte Speicher in Hub gehört zu den wenigen landwirtschaftlichen Zweckbauten, dessen ursprüngliche Bauform noch weitgehend und bis in die konstruktiven Details erhalten geblieben ist. Mit den Eigentümern und in Zusammenarbeit mit dem städtischen Hochbauamt erarbeitet die kantonale Denkmalpflege Lösungen, um diesen seltenen Zeitzeugen zu erhalten. weiterlesen
Lade Fotos..