Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 25. Januar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Die Fichte – im Volksmund Rottanne – ist (noch) eine der häufigsten Baumarten in unseren Wäldern; das Holz findet sind in zahllosen Bauten im Thurgau. Der Dendrochronologie leistet sie wertvolle Dienste.
Thurgau Das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau führt Altersbestimmungen und andere Untersuchungen an Hölzern durch; häufig handelt es sich um Bauhölzer noch stehender Gebäude. Auch Bodenfunde, wie etwa aus Pfahlbauten, kommen vor. Da Lebewesen und besonders Bäume auch «Umwelteinflüsse» speichern, bilden sie wie geologische Schichten oder archäologische Funde historische Quellen, die gelesen und gedeutet werden können.
Historische Hölzer sind bedeutende Informationsquellen, die im Amt für Archäologie des Kanton Thurgau mit dendrochronologischen Methoden erschlossen werden. Holzanatomische Besonderheiten, Bearbeitungsspuren und Jahrringabfolgen erlauben Einblicke in die intensive Beziehung zwischen Mensch, Holz und Wald. Insbesondere bietet diese Methode die Möglichkeit, Hölzer über die Messung der Jahrringbreiten jahrgenau zu datieren. Auf diese Weise lassen sich chronologische Fragestellungen in der Archäologie, in der Bauforschung und in der Kunstgeschichte beantworten.
Neuere Untersuchen in enger Zusammenarbeit mit dem Forstdienst konzentrieren sich auf Fichten, die vom Mittelalter bis heute im Kanton Thurgau vorrangig als Bauholz für Gebäude genutzt wurden und heute unter der globalen Erwärmung am stärksten belastet sind. So lässt sich feststellen, dass der Fichtenbestand in den letzten Jahren in unseren Breitengraden zurückgegangen ist und dass die geringen Niederschläge und die heissen Sommer der Fichte zusetzen.
Solche und andere Feststellungen kann das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau dank eines umfangreichen Archivs mit tausenden von Holzproben belegen. Es handelt sich unterdessen über eines der grössten «Jahrringarchive» der Schweiz und des umliegenden Auslandes. Seit dem Jahr 2000 entnimmt das Amt für Archäologie selbständig Proben und verfügt seit über zehn Jahren über ein eigenes dendrochronologisches Labor, das von zwei Fachleuten, Willy Tegel und Bernhard Muigg, mit insgesamt 80 Stellenprozenten betreut wird.
Die Fichte – im Volksmund Rottanne – ist (noch) eine der häufigsten Baumarten in unseren Wäldern; das Holz findet sind in zahllosen Bauten im Thurgau. Der Dendrochronologie leistet sie wertvolle Dienste.
Thurgau Das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau führt Altersbestimmungen und andere Untersuchungen an Hölzern durch; häufig handelt es sich um Bauhölzer noch stehender Gebäude. Auch Bodenfunde, wie etwa aus Pfahlbauten, kommen vor. Da Lebewesen und besonders Bäume auch «Umwelteinflüsse» speichern, bilden sie wie geologische Schichten oder archäologische Funde historische Quellen, die gelesen und gedeutet werden können.
Historische Hölzer sind bedeutende Informationsquellen, die im Amt für Archäologie des Kanton Thurgau mit dendrochronologischen Methoden erschlossen werden. Holzanatomische Besonderheiten, Bearbeitungsspuren und Jahrringabfolgen erlauben Einblicke in die intensive Beziehung zwischen Mensch, Holz und Wald. Insbesondere bietet diese Methode die Möglichkeit, Hölzer über die Messung der Jahrringbreiten jahrgenau zu datieren. Auf diese Weise lassen sich chronologische Fragestellungen in der Archäologie, in der Bauforschung und in der Kunstgeschichte beantworten.
Neuere Untersuchen in enger Zusammenarbeit mit dem Forstdienst konzentrieren sich auf Fichten, die vom Mittelalter bis heute im Kanton Thurgau vorrangig als Bauholz für Gebäude genutzt wurden und heute unter der globalen Erwärmung am stärksten belastet sind. So lässt sich feststellen, dass der Fichtenbestand in den letzten Jahren in unseren Breitengraden zurückgegangen ist und dass die geringen Niederschläge und die heissen Sommer der Fichte zusetzen.
Solche und andere Feststellungen kann das Amt für Archäologie des Kantons Thurgau dank eines umfangreichen Archivs mit tausenden von Holzproben belegen. Es handelt sich unterdessen über eines der grössten «Jahrringarchive» der Schweiz und des umliegenden Auslandes. Seit dem Jahr 2000 entnimmt das Amt für Archäologie selbständig Proben und verfügt seit über zehn Jahren über ein eigenes dendrochronologisches Labor, das von zwei Fachleuten, Willy Tegel und Bernhard Muigg, mit insgesamt 80 Stellenprozenten betreut wird.
Lade Fotos..