Eschenzer Campingplatz gehört zu Europas beliebtesten
Gäste haben Camping Hüttenberg zum beliebtesten Campingplatz der Schweiz gewählt. In diesem Jahr darf sich die Familie Meier zudem über eine Platzierung in der Europa Top-Ten freuen. weiterlesen
Mittwoch, 27. Januar 2021
Gäste haben Camping Hüttenberg zum beliebtesten Campingplatz der Schweiz gewählt. In diesem Jahr darf sich die Familie Meier zudem über eine Platzierung in der Europa Top-Ten freuen. weiterlesen
Region Die momentane Zeit ist für viele Menschen psychisch wie auch körperlich eine Herausforderung. Es bleibt wenig Spielraum für Kontakte. Dennoch ist der Austausch gefragt und wichtig. Selbsthilfe Thurgau ermöglicht Vernetzung von Menschen, die in... weiterlesen
Felben-Wellhausen Für die zweite Hälfte der Amtsdauer sind die Ressorts Tiefbau und Finanzen neu zu besetzen. Für den Gemeinderat stellen sich Daniel Jung und Julian Nufer von der SVP sowie Raphael Meister zur Wahl, welche am 7. März 2021... weiterlesen
Nachdem bei einem zweiten tot aufgefundenen Wildvogel im Landkreis Konstanz das Vogelgrippe-Virus des Typs H5 nachgewiesen wurde, treffen Bund und Kanton zusätzliche Massnahmen. weiterlesen
Thundorf Beim Holzfällen wurde am Samstag ein Mann von einem Baum getroffen und verletzt. Gemäss der Kapo blieb eine zirka 25 Meter hohe Rottanne nach dem Fällschnitt an einer anderen Tanne hängen. Als der 35-Jährige mit der Motorsäge den zweiten... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat den Taxpunktwert für die Abgeltung ambulanter Leistungen nach Tarmed durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung gemäss KVG zwischen der Spital Thurgau AG und den durch die tarifsuisse ag vertretenen Versicherern... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat Jonas Bruderer per 1. April 2021 zum Leitenden Jugendanwalt in der Staatsanwaltschaft Thurgau gewählt. Der 42-Jährige war bislang der Stellvertreter der Leitenden Jugendanwältin Barbara Reifler, die am 1. Mai 2021 die... weiterlesen
Hüttwilen Der Regierungsrat hat das Wettbewerbsverfahren für die Planerwahl im selektiven Verfahren «MZ Kalchrain, Klostergebäude, Planerwahl für Architekten» genehmigt. Das Massnahmenzentrum (MZ) Kalchrain vollzieht bei männlichen Jugendlichen und... weiterlesen
Seit Anfang Jahr wurden die Liefermengen des Pfizer-Impfstoffs an die Kantone mehrmals nach unten korrigiert. Die am 5. Januar 2021 kommunizierten Prognosen bis Ende Februar können daher wohl nicht eingehalten werden. Der Kanton Thurgau wird ab sofort nur noch die effektiv eingegangenen Impfstoffmengen und die Impfungen kommunizieren. Positiv ist hingegen, dass dank der Lieferung des zweiten Impfstoffs von Moderna weiterhin Impfungen möglich sind. weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat per 1. Februar drei neue Mitglieder in die Jägerprüfungskommission gewählt. Es sind dies Peter Schönholzer (Werkhofleiter), Tobias Fischer (Revierförster) und Pascale Wapf (Kantonstierärztin). Sie ersetzen die... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat die Verordnung über die Gemeindearchive und das Reglement über das Staatsarchiv rückwirkend auf den 1. Januar 2021 aufgehoben. Da auf diesen Termin das neue Gesetz über Aktenführung und Archivierung in Kraft getreten ist... weiterlesen
EAT.ch hat zum ersten Mal eigene Daten - so umfassend wie nie zuvor - ausgewertet und in einem Report abgebildet. Hier kommt eine Zusammenfassung der beliebtesten Gerichte 2020. weiterlesen
Eschenz Aufgrund der verschärften Massnahmen des Bundesrates hat der Gemeinderat Eschenz entschieden, keine Gemeindeversammlung betreffend Budget 2021 durchzuführen. Die Abstimmung des Budgets 2021 wird mit der kantonalen Abstimmung und den Wahlen... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat Beda Stähelin (CVP) für den Rest der laufenden Legislaturperiode anstelle der zurücktretenden Maja Bodenmann aus Diessenhofen per 1. Februar 2021 als Mitglied des Grossen Rates als gewählt erklärt. Der 34jährige... weiterlesen
Seit Montag, 18. Januar 2021, steht die Online-Plattform des Bundes im Kanton Thurgau für Impf-Anmeldungen zur Verfügungen. Personen ab 75 Jahren und Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf können sich nun selber für Impftermine anmelden. Auf Anfrage bei Kantonsärztin Dr. med. Agnes Burkhalter ist die Nachfrage nach einer Impfung sehr gross. weiterlesen
Region Der Regierungsrat ist damit einverstanden, dass die Untergrenze für die Befreiung von der Mehrwertsteuer bei Sport- und Kulturvereinen von bisher 150 000 auf 200 000 Franken angehoben werden soll. Wie er in seiner Vernehmlassungsantwort an die... weiterlesen
Region Im Zuge des Bundesgesetzes zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register sind Anpassungen in mehreren Verordnungen erforderlich, namentlich in der Finanzmarktinfrastrukturverordnung, in der... weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat den Planungsbericht 2021 bis 2023 der Hochschule Luzern im Bereich Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung im Kanton Thurgau zur Kenntnis genommen und die daraus folgende Angebotsplanung 2021 bis 2023 genehmigt. Es müssen nur wenige neue Plätze geschaffen werden. weiterlesen
Frauenfeld Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld ermächtigt, neun Lehrgänge der höheren Fachschule (HF) aufzubauen und anerkennen zu lassen. Die ersten Lehrgänge sollen bereits im August dieses Jahres... weiterlesen
Region In den vergangenen Monaten hat eine Arbeitsgruppe des Kantonalvorstandes des Thurgauer Landfrauenvereins an einem neuen Projekt gearbeitet. Es geht darum, Produkte von Landfrauen und Bäuerinnen unter dem einheitlichen Auftritt «Huusgmachts us... weiterlesen
Nach dem Aufruf, das schönste Weihnachtsbild unserer Zeitung auszumalen, erhielt die Redaktion sehr viele Einsendungen. Kinder aus dem gesamten Erscheinungsgebiet legten sich ins Zeug und gestalteten wundervolle Kunstwerke. weiterlesen
Im Herbst dieses Jahres hat das Blaue Kreuz Prävention und Gesundheitsförderung TG/SH in fünf Thurgauer Gemeinden Alkohol- und Tabaktestkäufe durchgeführt. Auch dieses Jahr ist die Verstossquote im Vergleich zum Vorjahr gesunken. weiterlesen
Die Zeit der geschmückten Christbäume ist bereits wieder vorüber. Zu Brennholz verarbeitet oder auf dem Kompost, wo sie wieder in den Kreislauf kommen, sind Schweizer Christbäume nachhaltig, im Gegensatz zu künstlichen Bäumen. Doch was passiert auf dem Christbaumhof bis zur nächsten Weihnacht? Ein Augenschein vor Ort. weiterlesen
Im Dezember hatte der Regierungsrat des Kantons Thurgau beschlossen, die Massnahmen des Bundes punktuell zu verschärfen. Nachdem der Bund per 18. Januar 2021 die Verschärfung oder die Verlängerung der schweizweiten Massnahmen beschlossen hat, verlängert der Regierungsrat nun auch die kantonalen Massnahmen bis Ende Februar. weiterlesen
Ab heute Montag, 18. Januar 2021, steht die Online-Plattform des Bundes im Kanton Thurgau für Impf-Anmeldungen zur Verfügungen. Personen ab 75 Jahren und Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf können sich nun selber für Impftermine anmelden. weiterlesen
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Im letzten Jahr zeigte sich ein immer tiefer klaffender Graben zwischen Stadt und Land. Vertreter der Linken und viele Journalisten verspotteten unseren grossartigen Föderalismus und sprachen hochnäsig von «Kantönligeist» und «Flickenteppich». Sie... weiterlesen
Autos, Schiffe, Lastwagen und Flugzeuge müssen in Zukunft CO2-frei werden. Damit das gelingt, braucht es einen Mix aus verschiedenen Antrieben und Treibstoffen. weiterlesen
Eine kleine Vorwarnung. Was Sie jetzt lesen werden, ist eine Lobeshymne. Eine wohlverdiente, wie ich finde. Eigentlich könnte ich diese halbe Seite mit einem einzigen Satz füllen: Mein Herz gehört Rosa Wilder und Manfred Kägi. Das, obwohl sie keine.. weiterlesen
TV: «Der Marsianer» Bei einer Mission zum Mars gerät die Mannschaft des Raumschiffs «Ares III» nach einigen Tagen auf dem Planeten in einen Sandsturm. Im Glauben, ihr Kamerad Mark Watney (Matt Damon) sei darin umgekommen, flüchtet das Team ins... weiterlesen
Gäste haben Camping Hüttenberg zum beliebtesten Campingplatz der Schweiz gewählt. In diesem Jahr darf sich die Familie Meier zudem über eine Platzierung in der Europa Top-Ten freuen. weiterlesen
Region Die momentane Zeit ist für viele Menschen psychisch wie auch körperlich eine Herausforderung. Es bleibt wenig Spielraum für Kontakte. Dennoch ist der Austausch gefragt und wichtig. Selbsthilfe Thurgau ermöglicht Vernetzung von Menschen, die in... weiterlesen
Felben-Wellhausen Für die zweite Hälfte der Amtsdauer sind die Ressorts Tiefbau und Finanzen neu zu besetzen. Für den Gemeinderat stellen sich Daniel Jung und Julian Nufer von der SVP sowie Raphael Meister zur Wahl, welche am 7. März 2021... weiterlesen
Nachdem bei einem zweiten tot aufgefundenen Wildvogel im Landkreis Konstanz das Vogelgrippe-Virus des Typs H5 nachgewiesen wurde, treffen Bund und Kanton zusätzliche Massnahmen. weiterlesen
Thundorf Beim Holzfällen wurde am Samstag ein Mann von einem Baum getroffen und verletzt. Gemäss der Kapo blieb eine zirka 25 Meter hohe Rottanne nach dem Fällschnitt an einer anderen Tanne hängen. Als der 35-Jährige mit der Motorsäge den zweiten... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat den Taxpunktwert für die Abgeltung ambulanter Leistungen nach Tarmed durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung gemäss KVG zwischen der Spital Thurgau AG und den durch die tarifsuisse ag vertretenen Versicherern... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat Jonas Bruderer per 1. April 2021 zum Leitenden Jugendanwalt in der Staatsanwaltschaft Thurgau gewählt. Der 42-Jährige war bislang der Stellvertreter der Leitenden Jugendanwältin Barbara Reifler, die am 1. Mai 2021 die... weiterlesen
Hüttwilen Der Regierungsrat hat das Wettbewerbsverfahren für die Planerwahl im selektiven Verfahren «MZ Kalchrain, Klostergebäude, Planerwahl für Architekten» genehmigt. Das Massnahmenzentrum (MZ) Kalchrain vollzieht bei männlichen Jugendlichen und... weiterlesen
Seit Anfang Jahr wurden die Liefermengen des Pfizer-Impfstoffs an die Kantone mehrmals nach unten korrigiert. Die am 5. Januar 2021 kommunizierten Prognosen bis Ende Februar können daher wohl nicht eingehalten werden. Der Kanton Thurgau wird ab sofort nur noch die effektiv eingegangenen Impfstoffmengen und die Impfungen kommunizieren. Positiv ist hingegen, dass dank der Lieferung des zweiten Impfstoffs von Moderna weiterhin Impfungen möglich sind. weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat per 1. Februar drei neue Mitglieder in die Jägerprüfungskommission gewählt. Es sind dies Peter Schönholzer (Werkhofleiter), Tobias Fischer (Revierförster) und Pascale Wapf (Kantonstierärztin). Sie ersetzen die... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat die Verordnung über die Gemeindearchive und das Reglement über das Staatsarchiv rückwirkend auf den 1. Januar 2021 aufgehoben. Da auf diesen Termin das neue Gesetz über Aktenführung und Archivierung in Kraft getreten ist... weiterlesen
EAT.ch hat zum ersten Mal eigene Daten - so umfassend wie nie zuvor - ausgewertet und in einem Report abgebildet. Hier kommt eine Zusammenfassung der beliebtesten Gerichte 2020. weiterlesen
Eschenz Aufgrund der verschärften Massnahmen des Bundesrates hat der Gemeinderat Eschenz entschieden, keine Gemeindeversammlung betreffend Budget 2021 durchzuführen. Die Abstimmung des Budgets 2021 wird mit der kantonalen Abstimmung und den Wahlen... weiterlesen
Region Der Regierungsrat hat Beda Stähelin (CVP) für den Rest der laufenden Legislaturperiode anstelle der zurücktretenden Maja Bodenmann aus Diessenhofen per 1. Februar 2021 als Mitglied des Grossen Rates als gewählt erklärt. Der 34jährige... weiterlesen
Seit Montag, 18. Januar 2021, steht die Online-Plattform des Bundes im Kanton Thurgau für Impf-Anmeldungen zur Verfügungen. Personen ab 75 Jahren und Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf können sich nun selber für Impftermine anmelden. Auf Anfrage bei Kantonsärztin Dr. med. Agnes Burkhalter ist die Nachfrage nach einer Impfung sehr gross. weiterlesen
Region Der Regierungsrat ist damit einverstanden, dass die Untergrenze für die Befreiung von der Mehrwertsteuer bei Sport- und Kulturvereinen von bisher 150 000 auf 200 000 Franken angehoben werden soll. Wie er in seiner Vernehmlassungsantwort an die... weiterlesen
Region Im Zuge des Bundesgesetzes zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register sind Anpassungen in mehreren Verordnungen erforderlich, namentlich in der Finanzmarktinfrastrukturverordnung, in der... weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat den Planungsbericht 2021 bis 2023 der Hochschule Luzern im Bereich Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung im Kanton Thurgau zur Kenntnis genommen und die daraus folgende Angebotsplanung 2021 bis 2023 genehmigt. Es müssen nur wenige neue Plätze geschaffen werden. weiterlesen
Frauenfeld Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld ermächtigt, neun Lehrgänge der höheren Fachschule (HF) aufzubauen und anerkennen zu lassen. Die ersten Lehrgänge sollen bereits im August dieses Jahres... weiterlesen
Region In den vergangenen Monaten hat eine Arbeitsgruppe des Kantonalvorstandes des Thurgauer Landfrauenvereins an einem neuen Projekt gearbeitet. Es geht darum, Produkte von Landfrauen und Bäuerinnen unter dem einheitlichen Auftritt «Huusgmachts us... weiterlesen
Nach dem Aufruf, das schönste Weihnachtsbild unserer Zeitung auszumalen, erhielt die Redaktion sehr viele Einsendungen. Kinder aus dem gesamten Erscheinungsgebiet legten sich ins Zeug und gestalteten wundervolle Kunstwerke. weiterlesen
Im Herbst dieses Jahres hat das Blaue Kreuz Prävention und Gesundheitsförderung TG/SH in fünf Thurgauer Gemeinden Alkohol- und Tabaktestkäufe durchgeführt. Auch dieses Jahr ist die Verstossquote im Vergleich zum Vorjahr gesunken. weiterlesen
Die Zeit der geschmückten Christbäume ist bereits wieder vorüber. Zu Brennholz verarbeitet oder auf dem Kompost, wo sie wieder in den Kreislauf kommen, sind Schweizer Christbäume nachhaltig, im Gegensatz zu künstlichen Bäumen. Doch was passiert auf dem Christbaumhof bis zur nächsten Weihnacht? Ein Augenschein vor Ort. weiterlesen
Im Dezember hatte der Regierungsrat des Kantons Thurgau beschlossen, die Massnahmen des Bundes punktuell zu verschärfen. Nachdem der Bund per 18. Januar 2021 die Verschärfung oder die Verlängerung der schweizweiten Massnahmen beschlossen hat, verlängert der Regierungsrat nun auch die kantonalen Massnahmen bis Ende Februar. weiterlesen
Ab heute Montag, 18. Januar 2021, steht die Online-Plattform des Bundes im Kanton Thurgau für Impf-Anmeldungen zur Verfügungen. Personen ab 75 Jahren und Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf können sich nun selber für Impftermine anmelden. weiterlesen
Lade Fotos..