Raphael Schlattinger und sein Team stehen vor der Heimeuropameisterschaft in Frauenfeld. Bild: Fabio Baranzini
15.07.2024 09:18
Frauenfeld im Faustballfieber: Europameisterschaft der Männer auf der kleinen Allmend
Vom 21. bis 24. August wird die Kantonshauptstadt zum Austragungsort der Faustball-Europameisterschaften der Männer. Der Frauenfelder Stadtpräsident Anders Stokholm meint dazu: «Es ist für uns eine Ehre, Gastgeber des Anlasses zu sein, der die besten Faustballspieler Europas zusammenbringt."
Frauenfeld Faustball gilt als eine der ältesten Sportarten der Welt. Erste Dokumentationen reichen bis 240 n. Chr. in Italien. Auch im Thurgau wird bereits seit längerer Zeit Faustballsport betrieben, jedoch reichen die ersten Erwähnungen hier nicht ganz so weit zurück. Aktuell gibt es rund 17 Vereine oder Männerriegen aus dem Thurgau, die aktiv am Thurgauer Cup teilnehmen oder in der Kategorie Seniorinnen und Senioren, in der 1.-, 2.-, 3.- oder 4.-Liga oder gar ganz oben in der Nationalliga A oder B spielen.
Die meisten Faustballvereine sind ursprünglich aus Männerriegen entstanden. So beispielsweise auch der STV Affeltrangen. 1932 wurde die Affeltranger Männerriege gegründet und nur wenig später wurde auch schon Faustball gespielt. Nun misst sich der STV Affeltrangen unter anderem auch in der NLA, der höchsten Schweizer Liga, an Turnieren und Meisterschaften gegen die besten Teams aus dem In- und Ausland. Auch die anderen drei Thurgauer NLA-Teams, Faustball Wigoltingen, die FG Rickenbach-Wilen sowie die FG Elgg-Ettenhausen, können bereits auf einige Vereinsjahre des Faustballsports zurückblicken.
Bemühungen um schwindenden Nachwuchs
Trotz langer Geschichte ist die Zukunft des Faustballsports ungewiss. Denn während bei den Erwachsenen rund 17 Vereine aktiv am Spielbetrieb teilnehmen, sind es im Nachwuchs noch etwa sechs. Dort sehen sich die Vereine vor grosse Herausforderungen gestellt, denn vielerorts ist der Erhalt der Nachwuchsteams aufgrund einer schwindenden Anzahl interessierter Kinder schwierig. Dennoch darf der Thurgau vergleichsweise stolz auf seine Anzahl Nachwuchsteams sein, vor allem auf die ostschweiz- respektive schweizweiten Erfolge.
Dies bezeugen auch die jährlichen Ehrungen durch den Thurgauer Turnverband. Denn das Ressort Faustball des TGTV ist nicht nur für die administrative Planung des Spielbetriebs zuständig, sondern betreibt ebenfalls eine Kommission Jugend und ist für die Förderung und Betreuung der regionalen Nachwuchsteams verantwortlich.
Nichts los? Gibt es nicht!
Jährlich gehen im Thurgau einige Meisterschaftsrunden und Turniere für Gross und Klein, Alt und Jung über die Bühne. Selten gibt es einen Feiertag, geschweige denn eine Woche ohne Faustball. Gerade während der Feldsaison wird es den Vereinen wohl kaum langweilig. Und auch bei den Wurzeln einiger Faustballvereine, nämlich an vielen Turnfesten, hat der Faustballsport mittlerweile an Bekanntheit gewonnen.
Im 2024 finden gleich drei grössere Anlässe der Faustballcomunity im Thurgau statt. Den Beginn machte die 6. Runde der NLA-Qualifikation der Männer am 22. Juni, bei der sich der STV Affeltrangen, die FG RiWi und FB Wigoltingen am Thurgauer Kantonalturnfest in Arbon messen. Den Abschluss macht der Finalevent der Frauen und Männer, bei dem am Wochenende vom 7. und 8. September in Kreuzlingen jeweils die vier besten Teams um den Schweizermeister-Titel kämpfen. Dazwischen findet der wohl grösste Anlass statt, die Europameisterschaft der Männer vom 21. bis 24. August auf der kleinen Allmend in Frauenfeld.
eingesandt