Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 25. Februar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Region Der Kantonalvorstand der SVP Thurgau hat anlässlich einer Online-Sitzung die Parolen zu den Abstimmungen vom 7. März gefasst. Die Partei unterstützt die drei nationalen Vorlagen und sagt Ja zum Verhüllungsverbot, zum E-ID Gesetz und zum Freihandelsabkommen mit Indonesien. Nationalrat Manuel Strupler stellte die Initiative Ja zum Verhüllungsverbot vor. Die neue Verfassungsbestimmung will verbieten, dass Extremisten aller Art im öffentlichen Raum ihr Gesicht verhüllen können. Es richtet sich inbesondere auch gegen den extremen und frauenverachtenden Islam. «Diese Bedrohung wollen wir nicht in unserer Schweiz», so Strupler. Ständerat Jakob Stark erläuterte die Funktionsweise der E-ID, welche mit dem Bundesgesetz über die elektronischen Identifizierungsdienste eingeführt werden soll. Die Vorlage sehe eine kluge Arbeitsteilung zwischen Staat und Wirtschaft vor, so Jakob Stark. Das stärke den Standort Schweiz und führe zu einer relativ schnellen Einführung der E-ID. Auch entkräftete Ständerat Stark die Argumente der Gegner: «Datenhoheit und Aufsicht über E-ID-Anbieter bleiben konsequent beim Staat. Für die Personenidentifikations-Daten ist das Bundesamt für Polizei zuständig.». Nationalrätin Diana Gutjahr erläuterte die Vorzüge des Freihandelsabkommens mit Indonesien. Die Schweizer Unternehmen profitieren massiv von diesem Abkommen. Dadurch werden Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze gestärkt. Gutjahr betont auch die hohen Umweltstandards, besonders in Bezug auf Palmöl, welche mit diesem Abkommen sichergestellt werden. Zudem stehe dieses Freihandelsabkommen für eine Partnerschaft auf Augenhöhe, im Gegensatz zum Rahmenabkommen mit der EU. «Solche Abkommen machen uns unabhängiger von der EU,» sagte Gutjahr.
SVP Thurgau
Region Der Kantonalvorstand der SVP Thurgau hat anlässlich einer Online-Sitzung die Parolen zu den Abstimmungen vom 7. März gefasst. Die Partei unterstützt die drei nationalen Vorlagen und sagt Ja zum Verhüllungsverbot, zum E-ID Gesetz und zum Freihandelsabkommen mit Indonesien. Nationalrat Manuel Strupler stellte die Initiative Ja zum Verhüllungsverbot vor. Die neue Verfassungsbestimmung will verbieten, dass Extremisten aller Art im öffentlichen Raum ihr Gesicht verhüllen können. Es richtet sich inbesondere auch gegen den extremen und frauenverachtenden Islam. «Diese Bedrohung wollen wir nicht in unserer Schweiz», so Strupler. Ständerat Jakob Stark erläuterte die Funktionsweise der E-ID, welche mit dem Bundesgesetz über die elektronischen Identifizierungsdienste eingeführt werden soll. Die Vorlage sehe eine kluge Arbeitsteilung zwischen Staat und Wirtschaft vor, so Jakob Stark. Das stärke den Standort Schweiz und führe zu einer relativ schnellen Einführung der E-ID. Auch entkräftete Ständerat Stark die Argumente der Gegner: «Datenhoheit und Aufsicht über E-ID-Anbieter bleiben konsequent beim Staat. Für die Personenidentifikations-Daten ist das Bundesamt für Polizei zuständig.». Nationalrätin Diana Gutjahr erläuterte die Vorzüge des Freihandelsabkommens mit Indonesien. Die Schweizer Unternehmen profitieren massiv von diesem Abkommen. Dadurch werden Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze gestärkt. Gutjahr betont auch die hohen Umweltstandards, besonders in Bezug auf Palmöl, welche mit diesem Abkommen sichergestellt werden. Zudem stehe dieses Freihandelsabkommen für eine Partnerschaft auf Augenhöhe, im Gegensatz zum Rahmenabkommen mit der EU. «Solche Abkommen machen uns unabhängiger von der EU,» sagte Gutjahr.
SVP Thurgau
Lade Fotos..