Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 31. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mann, der die Tiere auf seinem Hof gequält hat und verwahrlosen lies, so dass deren Fotos in den sozialen Medien sogar gekennzeichnet werden mussten, da sie «aufwühlend wirken könnten»; der laut Anklageschrift Pferde, Schweine, Schafe,... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Die "Strategie AZP 2030" ist eine zukunftsgerichtete Gesamtschau. zVg
Das Alterszentrum Park (AZP) hat in einem aufwändigen Prozess seine Strategie über-prüft und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die dabei erarbeitete «Strategie AZP 2030» ist eine zukunftsgerichtete Gesamtschau mit klar definierten Handlungsfeldern. Der Stadtrat ist zuständig für die Genehmigung der «Strategie AZP 2030», gibt diese jedoch zuvor in Vernehmlassung.
Frauenfeld Die «Strategie AZP 2030» orientiert sich an den künftigen Anforderungen an eine moderne Altersinstitution und stellt die Wünsche und Bedürfnisse betagter Menschen sowie der Mitarbeitenden ins Zentrum. Gleichzeitig verfolgt die Strategie das Ziel, in einem kompetitiven Umfeld erfolgreich mithalten und sich selbst finanzieren zu können – ohne dabei grosse Gewinne oder Verluste einzufahren.
Im Bereich des Angebotes sind einige Neuerungen beziehungsweise eine Fokussierung auf bereits bestehende Dienstleistungen geplant. So soll beispielsweise die bereits bestehende Gerontopsychiatrie für Menschen mit Demenz, mit Depressionen oder mit herausforderndem Verhalten ein neuer Schwerpunkt im Bereich Geriatrie sein. Weiter ist vorgesehen, den ambulanten Bereich des «Wohnens mit Service» – bisher vertreten durch die Parksiedlung – ab 2035 durch ein Angebot «Wohnen small mit Service» zu erweitern. Der Zusatz «small» bezeichnet eine einfachere, kleinere und damit auch erschwinglichere Wohninfrastruktur. Die Realisierung dieses Angebots ist im Haus Ergaten vorgesehen. In einer sogenannten Roadmap wird übersichtlich dargestellt, welche Handlungsfelder in welchem Zeitraum angegangen werden sollen.
Damit die neue Strategie eine breite Zustimmung findet, wird sie jetzt dem Gemeinderat, den Parteien sowie den Vertragsgemeinden zur Vernehmlassung vorgelegt. Das Vernehmlassungsverfahren dauert bis am 15. Mai, 12 Uhr. Auch Privatpersonen sowie andere Institutionen sind eingeladen, sich am Vernehmlassungsverfahren zu beteiligen. Alle Informationen zur Strategie sowie ein Fragebogen zur Vernehmlassung sind auf www.frauenfeld.ch/vernehmlassungen abrufbar.
IDSF
Die "Strategie AZP 2030" ist eine zukunftsgerichtete Gesamtschau. zVg
Das Alterszentrum Park (AZP) hat in einem aufwändigen Prozess seine Strategie über-prüft und auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die dabei erarbeitete «Strategie AZP 2030» ist eine zukunftsgerichtete Gesamtschau mit klar definierten Handlungsfeldern. Der Stadtrat ist zuständig für die Genehmigung der «Strategie AZP 2030», gibt diese jedoch zuvor in Vernehmlassung.
Frauenfeld Die «Strategie AZP 2030» orientiert sich an den künftigen Anforderungen an eine moderne Altersinstitution und stellt die Wünsche und Bedürfnisse betagter Menschen sowie der Mitarbeitenden ins Zentrum. Gleichzeitig verfolgt die Strategie das Ziel, in einem kompetitiven Umfeld erfolgreich mithalten und sich selbst finanzieren zu können – ohne dabei grosse Gewinne oder Verluste einzufahren.
Im Bereich des Angebotes sind einige Neuerungen beziehungsweise eine Fokussierung auf bereits bestehende Dienstleistungen geplant. So soll beispielsweise die bereits bestehende Gerontopsychiatrie für Menschen mit Demenz, mit Depressionen oder mit herausforderndem Verhalten ein neuer Schwerpunkt im Bereich Geriatrie sein. Weiter ist vorgesehen, den ambulanten Bereich des «Wohnens mit Service» – bisher vertreten durch die Parksiedlung – ab 2035 durch ein Angebot «Wohnen small mit Service» zu erweitern. Der Zusatz «small» bezeichnet eine einfachere, kleinere und damit auch erschwinglichere Wohninfrastruktur. Die Realisierung dieses Angebots ist im Haus Ergaten vorgesehen. In einer sogenannten Roadmap wird übersichtlich dargestellt, welche Handlungsfelder in welchem Zeitraum angegangen werden sollen.
Damit die neue Strategie eine breite Zustimmung findet, wird sie jetzt dem Gemeinderat, den Parteien sowie den Vertragsgemeinden zur Vernehmlassung vorgelegt. Das Vernehmlassungsverfahren dauert bis am 15. Mai, 12 Uhr. Auch Privatpersonen sowie andere Institutionen sind eingeladen, sich am Vernehmlassungsverfahren zu beteiligen. Alle Informationen zur Strategie sowie ein Fragebogen zur Vernehmlassung sind auf www.frauenfeld.ch/vernehmlassungen abrufbar.
IDSF
Lade Fotos..