Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Mittwoch, 8. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Unerfahrene junge Idealisten wollen neue Bilaterale Verträge, welche die EU-Rechtsübernahme und fremde Richter beinhalten sollen. Falls das nicht möglich ist, möchten sie, dass die Schweiz dem Europäischen Wirtschaftraum (EWR) beitritt. Sie... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag. zVg
Am Dienstag, 25. Oktober, beginnt ¨kurz nach 11 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis. Die Sternwarte Oberherten bietet Interessierten einen sicheren Blick auf die Sonne mit hoher Vegrösserung.
Frauenfeld Immer wieder kommt es vor, dass der Mond sich vor die Sonne schiebt und wir eine Sonnenfinsternis erleben. Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis müssen wir in Europa noch bis zum 12. August 2026 warten. Sie wird von Spanien aus als totale Sonnenfinsternis zu sehen sein, während sie hierzulande partiell bleibt.
Zum Glück müssen wir bis zur nächsten partiellen Sonnenfinsternis nicht so lange warten: In den Mittagsstunden des 25. Oktobers verdeckt der Mond ein Drittel der Sonnenscheibe. In der Schweiz ist allerdings nur etwa 15 Prozent Verdeckung der Sonnenscheibe zu sehen. Mit 82 Prozent ist die Finsternis in Westsibirien am grössten.
Im Gegensatz zu einer totalen Sonnenfinsternis, bei der alle gespannt auf die nur wenige Minuten lange Totalität warten, ist eine partielle Sonnenfinsternis ein sehr entspanntes Ereignis – im Lauf von (diesmal) rund zwei Stunden können Interessierte verfolgen, wie der Mond vor der Sonne entlang wandert und ein Stück aus ihr herausschneidet.
Die Sternwarte Oberherten wird am Dienstag, 25. Oktober, ihre Teleskope im Burstelpark aufbauen. Die Bevölkerung kann die Teilbedeckung der Sonne durch den Mond damit sicher und mit hoher Vergrösserung beobachten. Die Fachleute der Sternwarte werden von 11 bis 13 Uhr anwesend sein. Um 12.11 Uhr wird die Sonne am stärksten bedeckt sein.
Details auf thurgau.astronomie.ch/oberherten/aktuelles#main
Der Anlass ist kostenlos und, da die Finsternis über die Mittagszeit stattfindet, ist eine Teilnahme berufstätiger Personen möglich. Der Anlass findet nur bei geeignetem Wetter statt. Bei Regen und Hochnebel sicher nicht. Wenn die Sonne durchscheint, auch mit Wolken, wird die Sternwarte vor Ort sein.
Warnung: NIE die Sonne ohne einen speziellen Sonnenfilter beobachten, ansonsten werden die Augen unwiederbringlich zerstört.
Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag. zVg
Am Dienstag, 25. Oktober, beginnt ¨kurz nach 11 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis. Die Sternwarte Oberherten bietet Interessierten einen sicheren Blick auf die Sonne mit hoher Vegrösserung.
Frauenfeld Immer wieder kommt es vor, dass der Mond sich vor die Sonne schiebt und wir eine Sonnenfinsternis erleben. Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis müssen wir in Europa noch bis zum 12. August 2026 warten. Sie wird von Spanien aus als totale Sonnenfinsternis zu sehen sein, während sie hierzulande partiell bleibt.
Zum Glück müssen wir bis zur nächsten partiellen Sonnenfinsternis nicht so lange warten: In den Mittagsstunden des 25. Oktobers verdeckt der Mond ein Drittel der Sonnenscheibe. In der Schweiz ist allerdings nur etwa 15 Prozent Verdeckung der Sonnenscheibe zu sehen. Mit 82 Prozent ist die Finsternis in Westsibirien am grössten.
Im Gegensatz zu einer totalen Sonnenfinsternis, bei der alle gespannt auf die nur wenige Minuten lange Totalität warten, ist eine partielle Sonnenfinsternis ein sehr entspanntes Ereignis – im Lauf von (diesmal) rund zwei Stunden können Interessierte verfolgen, wie der Mond vor der Sonne entlang wandert und ein Stück aus ihr herausschneidet.
Die Sternwarte Oberherten wird am Dienstag, 25. Oktober, ihre Teleskope im Burstelpark aufbauen. Die Bevölkerung kann die Teilbedeckung der Sonne durch den Mond damit sicher und mit hoher Vergrösserung beobachten. Die Fachleute der Sternwarte werden von 11 bis 13 Uhr anwesend sein. Um 12.11 Uhr wird die Sonne am stärksten bedeckt sein.
Details auf thurgau.astronomie.ch/oberherten/aktuelles#main
Der Anlass ist kostenlos und, da die Finsternis über die Mittagszeit stattfindet, ist eine Teilnahme berufstätiger Personen möglich. Der Anlass findet nur bei geeignetem Wetter statt. Bei Regen und Hochnebel sicher nicht. Wenn die Sonne durchscheint, auch mit Wolken, wird die Sternwarte vor Ort sein.
Warnung: NIE die Sonne ohne einen speziellen Sonnenfilter beobachten, ansonsten werden die Augen unwiederbringlich zerstört.
Lade Fotos..