TKB gibt seinen Partizipanten etwas zurück
Die Bodensee-Arena war prall gefüllt, denn rund 2600 Gäste folgten am vergangenen Donnerstag der Einladung der Thurgauer Kantonalbank (TKB) zur Partizipanten-Versammlung.
Die Bodensee-Arena war prall gefüllt, denn rund 2600 Gäste folgten am vergangenen Donnerstag der Einladung der Thurgauer Kantonalbank (TKB) zur Partizipanten-Versammlung.
Kreuzlingen Moderatorin Mona Vetsch führte bei der neunten Partizipanten-Versammlung bereits zum sechsten Mal äusserst gekonnt durch den Abend. Im Fokus standen die TKB sowie ihr Engagement für einen vielfältigen und lebenswerten Thurgau. Neben zahlreichen Gästen, darunter der neue Grossratspräsident René Walther, Regierungsrätin Denise Neuweiler oder Regierungsrat Urs Martin, konnte Bankpräsident Roman Brunner den Anwesenden ein starkes Geschäftsergebnis präsentieren.
2014 lancierte die TKB den Partiziaptionsschein (PS) und schrieb damit eine Erfolgsgeschichte. «Seit der Lancierung hat sich der Kurs verdoppelt, in der Gesamtperformance verzeichnet der PS einen Gewinn von über 140 Prozent», erklärte Roman Brunner. Mit dem starken Geschäftsergebnis sei es zudem möglich, die Dividende pro PS um 10 Rappen auf 3.40 Franken zu erhöhen. Mit 2,8 Milliarden Franken Eigenmittel verfüge die TKB zudem über 850 Millionen Franken mehr als gefordert. «Als beste Arbeitgeberin in der Bankbranche haben wir unseren Fokus auf die Region im Bankauftrag festgelegt», so Brunner.
Thomas Koller, Vorsitzender der Geschäftsleitung, präsentierte das regionale Engagement der Bank. «Die TKB ist mehr als nur eine Bank. Seit Jahren setzen wir uns für einen vielfältigen und lebenswerten Thurgau und eine starke Wirtschaft ein.» So habe die TKB bereits in den 1930er-Jahren die Thurgauische Bauernhilfskasse ins Leben gerufen. Ebenso gut kommen die Kompaktseminare an, die die TKB ins Leben gerufen hat.
Jasmin Wagner, Leiterin Marketing, werde mittlerweile häufig beim Einkaufen angesprochen. «Viele Personen fragen mich so direkt auf Sponsoring an. Denn die TKB engagiert sich jährlich mit rund 1,7 Millionen Franken im Bereich Sponsoring. Der Fokus hierbei liegt auf der Nachwuchsförderung.» Insgesamt beteilige sich die TKB an rund 700 Anlässen. «Natürlich versuchen wir an jedem Anlass teilzunehmen und noch mehr zu machen. Aber auch wir stossen irgendwann an unsere finanziellen und personellen Grenzen», betonte Wagner.
Über das Sponsoring hinaus engagiere sich die TKB und ihre Mitarbeitenden in Vereinen, Behörden oder für gemeinnützige Organisationen. «Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, einen Arbeitstag für ein gemeinnütziges Engagement einzusetzen. Im letzten Jahr sind so 1000 Stunden zusammengekommen», ist Thomas Koller erfreut. Auch für die Thurgauer Wirtschaft sei die TKB eine verlässliche und solide Partnerin, was auch Nationalrätin Kris Vietze als Präsidentin der IHK Thurgau bestätigte.
Umrahmt wurde der Abend in der Bodensee-Arena von Darbietungen des Chors Amazonas, dem Jugendorchester Thurgau sowie dem Symphonischen Blasorchester Kreuzlingen. Letzeres eröffnete den Abend mit dem Olympic Theme, welches von John Williams 1984 für die Olympischen Spiele komponiert wurde. Diese Stück nahm Moderatorin Mona Vetsch zum Anlass, auf die Olympia-Teilnahme 1996 von Bankpräsident Roman Brunner hinzuweisen. Dieser war damals Teil der Schweizer Handballmannschaft. Den Schlusspunkt bildete traditionsgemäss das gemeinsame Singen des Thurgauerlieds. Danach genossen die Partizipanten ein Abendessen im Festzelt neben der Bodensee-Arena.
Im nächsten Jahr findet die Partizipanten-Versammlung für einmal nicht in Kreuzlingen statt. Grund ist die voraussichtliche Sanierung der Bodensee-Arena. Deshalb werde die Versammlung in der Rüegerholzhalle in Frauenfeld stattfinden. Aufgrund der geringeren Kapazität werde der Anlass nächstes Jahr dreimal, an zwei Abenden und einem Nachmittag, durchgeführt.
Von Nico Wrzeszcz
Lade Fotos..