28.05.2025 14:00
«Grillen entwickelt sich zum Lifestyle»
Grillkurse auf dem Bauernhof unter Anleitung von Christian Kindl gehen in die nächste Runde
Mit wunderschöner Untersee-Kulisse im Hintergrund fiel der Startschuss für die diesjährigen Grillkurse auf dem Bauernhof. Grillprofi Christian Kindl und seine Frau Andrea präsentierten auf dem Zelglihof das diesjährige Menü.
Ermatingen Auch in diesem Jahr veranstaltet der Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL) neun Grillkurse auf dem Bauernhof. Wie gewohnt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Anleitung von Grillprofi Christian Kindl in die Welt des Grillens eingeführt. Noch vor dem ersten Grillkurs wurden die Organisatoren und Sponsoren mit einem Mehr-Gänge-Menü verköstigt.
Eröffnet wurde das Grillerlebnis mit Sauerteig-Rusticos und Frischkäsegarnitur. «Das Brot habe ich für heute schon vorbereitet. An den Kursen werden die Teilnehmer dies selbst auf dem Grill backen», erklärt Christian Kindl. Dazu servierte er einen mit Kräutern marinierten Grillkäse. Während man noch mit dem Apéro beschäftigt war, legte Kindl bereits mit der Vorspeise los.
Back to the basics
Getreu diesem Motto erstellt Christian Kindl in jedem Jahr neue Rezepte für die Kursteilnehmer. «Jedes Jahr gibt es Eigenkreationen. In diesem Jahr sind die Gerichte etwas einfacher ausgefallen.» Zur Vorspeise grillt er eine Bratwurstfüllung zusammen mit Zwiebeln und Peperoni, diese landet zusammen mit einem Dip in einem Maisfladen, fertig ist die Fajita. Einzig die Fladen habe Kindl aus Zeitgründen schon vorbereitet. «An den Kursen werden die Teilnehmer alles selbst machen, vom Gemüse schneiden, bis zum Teig kneten.» Der Hauptgang beinhaltet einen Rollbraten vom Thurgauer Landsäuli, dazu ein «Cordon Bleu» vom Güggeli, garniert mit verschiedenem Wurzelgemüse und Speckkartoffeln. «Beim Rollbraten achte ich darauf, ihn langsam bei niedriger Temperatur zu garen und erst kurz vor dem Servieren bei höherer Temperatur anzubraten, um dem Fleisch die Röstaromen mitzugeben», betont Kindl. Zum Dessert serviert der Grillprofi, anders als zu den Kursen, Apfelstrudel statt Zwetschgenstrudel. «Wir haben noch keine Zwetschgen, daher habe ich auf den Apfelstrudel zurückgegriffen.»
Grillen bringt Leute zusammen
Gegrillt hat die Menschheit quasi schon immer. Doch was macht die Faszination aus? «Beim Grillen kommt man mit Freunden oder wie beim Kurs einfach mit Leuten zusammen. Grillen löst einfach eine gewisse Atmosphäre aus.» So habe man bei den Grillkursen auch etwas leicht verändert. «Die Teilnehmenden werden in drei Gruppen aufgeteilt, jede Gruppe bekommt einen Kohlegrill und einen Gasgrill zur Verfügung. In den letzten Jahren ist uns aufgefallen, dass sonst zu viele Personen einfach nur drumherumstehen und zuschauen», sagt der Kursleiter. Für den Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Warenkorb, die Rezepte sowie eine kleine Einführung. Alles weitere findet als selbstständige Arbeit statt. Dennoch ist Kindl immer parat, um zu helfen.
Und was eignet sich denn nun besser zum Grillen - Kohle oder Gas? «Die Grillergebnisse sind bei beiden Varianten sehr ähnlich. Bei der Grillart stellt sich aber die Frage: wie viel Zeit habe ich?» Mit dem Gasgrill sei man natürlich schneller, Kindl nennt dies «Druckknopfgrillieren». Das Grillen mit Kohle bezeichnet der Experte als zeremoniellen Akt. Das Grillen mit Kohle führe zu einer besonderen Atmosphäre, sei aber zeitgleich eine grössere Challenge und anspruchsvoller. «Beim Kohlegrill muss man sich erst in die Materie einarbeiten, da kann ich nicht einfach mal so die Temperatur runter drehen», erklärt Christian Kindl.
Von Nico Wrzeszcz
9 Kurse auf 5 Höfen
Die Grillkurse auf dem Bauernhof starten am 11. Juni und finden statt in der Begegnungsoase in Islikon, auf dem Feierlenhof in Altnau, auf der Rehalp in Bischofszell, auf dem Neugut Angus in Bischofszell und auf dem Zelglihof in Ermatingen.
Infos unter www.vtgl.ch.