Der Schweiz fehlt die Artenkenntnis
Christina Rutte, Leiterin der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, warnt vor einem Mangel an Fachleuten für die Artenbestimmung. weiterlesen
Montag, 27. Juni 2022
Christina Rutte, Leiterin der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, warnt vor einem Mangel an Fachleuten für die Artenbestimmung. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Parallel zur Invasion in der Ukraine spielt sich ein beispielloser Informationskrieg ab. Im Interview erklärt Eva Binder, Expertin für russische Kultur und Medien, wie sich dieses von Russland seit Jahren bekannte Mittel der Kriegsführung verändert hat. weiterlesen
Die Pandemie sorgt für eine grosse Menge an Kunststoffabfällen. Diese könnte in einem Verfahren mit Druckluft und Wasser rückverwertet werden. Schweizer Wissenschaftler sind skeptisch. weiterlesen
Minustemperaturen, Schnee, Wind: Alles keine Ausreden, um sich im Freien zu bewegen. Ein Sportwissenschaftler sagt, worauf es bei der winterlichen Betätigung ankommt. weiterlesen
Die Forschenden sind sich einig: Omikron ist ansteckender, verläuft aber milder als die Delta-Variante des Coronavirus. Was bedeutet das für die aktuelle Welle – und für die Zeit danach? Der Infektiologe Hansjakob Furrer ordnet ein. weiterlesen
Jüngste Studien zeigen, dass die Kleinsten mehr Chemikalien in sich tragen als Erwachsene – möglicherweise mit Folgen für ihre Gesundheit. weiterlesen
Mindestens jede zehnte Person in der Schweiz leidet an Migräne. Wer an der neurologischen Erkrankung leidet, hat regelmässig Kopfschmerzen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine Heilung gibt es zwar nicht, aber verschiedene Möglichkeiten, um besser damit zu leben. weiterlesen
Warum brauchen wir eigentlich Tageslicht? Und was passiert, wenn wir zu wenig davon bekommen? Ein Überblick. weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
Die Corona-Infektionen steigen rasant, gleichzeitig wird Kritik an den PCR-Tests laut. Wir zeigen, wie aussagekräftig die Tests wirklich sind. weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren auf Social Media verschiedene Verschwörungstheorien über den Ursprung des Virus. Doch wie verbreiten sich diese Geschichten so rasant? weiterlesen
Eine neue Spezies eroberte in der vergangenen Dekade die Verkehrswege der Schweiz: die E-Biker. Was ist der Reiz eines elektrifizierten Drahtesels? weiterlesen
Willkommen in der Schweizer Start-up-Welt! Für eigene junge Unternehmen verlassen Forschende den Elfenbeinturm gerne. Weshalb die Hochschulen die Gründer mittlerweile aktiv unterstützen. weiterlesen
Christina Rutte, Leiterin der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, warnt vor einem Mangel an Fachleuten für die Artenbestimmung. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Parallel zur Invasion in der Ukraine spielt sich ein beispielloser Informationskrieg ab. Im Interview erklärt Eva Binder, Expertin für russische Kultur und Medien, wie sich dieses von Russland seit Jahren bekannte Mittel der Kriegsführung verändert hat. weiterlesen
Die Pandemie sorgt für eine grosse Menge an Kunststoffabfällen. Diese könnte in einem Verfahren mit Druckluft und Wasser rückverwertet werden. Schweizer Wissenschaftler sind skeptisch. weiterlesen
Minustemperaturen, Schnee, Wind: Alles keine Ausreden, um sich im Freien zu bewegen. Ein Sportwissenschaftler sagt, worauf es bei der winterlichen Betätigung ankommt. weiterlesen
Die Forschenden sind sich einig: Omikron ist ansteckender, verläuft aber milder als die Delta-Variante des Coronavirus. Was bedeutet das für die aktuelle Welle – und für die Zeit danach? Der Infektiologe Hansjakob Furrer ordnet ein. weiterlesen
Jüngste Studien zeigen, dass die Kleinsten mehr Chemikalien in sich tragen als Erwachsene – möglicherweise mit Folgen für ihre Gesundheit. weiterlesen
Mindestens jede zehnte Person in der Schweiz leidet an Migräne. Wer an der neurologischen Erkrankung leidet, hat regelmässig Kopfschmerzen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine Heilung gibt es zwar nicht, aber verschiedene Möglichkeiten, um besser damit zu leben. weiterlesen
Warum brauchen wir eigentlich Tageslicht? Und was passiert, wenn wir zu wenig davon bekommen? Ein Überblick. weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
Die Corona-Infektionen steigen rasant, gleichzeitig wird Kritik an den PCR-Tests laut. Wir zeigen, wie aussagekräftig die Tests wirklich sind. weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren auf Social Media verschiedene Verschwörungstheorien über den Ursprung des Virus. Doch wie verbreiten sich diese Geschichten so rasant? weiterlesen
Eine neue Spezies eroberte in der vergangenen Dekade die Verkehrswege der Schweiz: die E-Biker. Was ist der Reiz eines elektrifizierten Drahtesels? weiterlesen
Willkommen in der Schweizer Start-up-Welt! Für eigene junge Unternehmen verlassen Forschende den Elfenbeinturm gerne. Weshalb die Hochschulen die Gründer mittlerweile aktiv unterstützen. weiterlesen
Lade Fotos..